Ich bin nur ein armer Wandergesell
- Ich bin nur ein armer Wandergesell
Ich bin nur ein armer Wandergesell
Das so beginnende, bekannte Lied stammt aus der
Operette »Der Vetter aus Dingsda« von Eduard
Künneke (1885-1953). Das Textbuch der 1920 uraufgeführten Operette schrieben
Hermann Haller und (Rideamus) Fritz Oliven nach einem
Lustspiel von M. Kempner-Hochstädt. Der Fremde, der ins
Schloss de Weert kommt, versteckt sich zunächst hinter der Mitteilung, »nur ein armer Wandergesell« zu sein: »Ich bin nur ein armer Wandergesell,/Gute Nacht, liebes Mädel, gut' Nacht.« - Das Zitat kann dazu dienen, sich der Frage nach der eigenen
Identität scherzhaft zu entziehen oder darauf hinzuweisen, dass man sich nur vorübergehend an einem Ort aufzuhalten gedenkt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der Vetter aus Dingsda — Werkdaten Titel: Der Vetter aus Dingsda Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Eduard Künneke Libretto … Deutsch Wikipedia
Max Thurn — (* 1897; † 1969) war ein deutscher Dirigent. Er wirkte unter anderem als Chorleiter an der Hamburgischen Staatsoper und ist der Mitbegründer des Knabenchors des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 2.1 Dirigent … Deutsch Wikipedia
Herman Haller — (* 24. Dezember 1871 in Berlin; † 5. Mai 1943 in London; eigentlich Hermann Freund) war ein deutscher Theaterdirektor und Bühnenschriftsteller. Leben Herman Haller war Direktor des Olympia Theaters Berlin von 1894 96, des Haller Ensembles von… … Deutsch Wikipedia
Künneke — Kụ̈nneke, Eduard, Komponist, * Emmerich 27. 1. 1885, ✝ Berlin 27. 10. 1953; studierte an der Berliner Musikhochschule (M. Bruch), schrieb 25 Operetten, darunter »Der Vetter aus Dingsda« (1921, mit dem Lied »Ich bin nur ein armer Wandergesell«)… … Universal-Lexikon